Veganer Maulwurfkuchen vom Blech mit Erdbeeren

April 28, 2025Melanie
Springe zu Rezept

Ein Maulwurfkuchen vom Blech – aber in einer gesünderen, pflanzlichen Version? Dieses Rezept zeigt, wie einfach das geht! Ohne raffinierten Zucker, mit natürlichen Zutaten und ganz ohne tierische Produkte wird dieser vegane Maulwurfkuchen nicht nur lecker, sondern auch leichter und frischer. Perfekt für den Sommer, für Feste oder einfach als gesunde Nascherei zwischendurch.

Veganer Maulwurfkuchen

Warum dieses Maulwurfkuchen Rezept besonders ist

  • Gesündere Alternative: Süße aus Dattelzucker und eine fluffige Kokossahne schenken diesem Kuchen Leichtigkeit – ganz ohne schwere Cremefüllungen.
  • Einfach und gelingsicher: Ein unkompliziertes Maulwurfkuchen Rezept, perfekt auch für Anfänger.
  • Sommertauglich: Mit frischen Erdbeeren wird der Kuchen herrlich fruchtig.
  • Vegan und vollwertig: 100 % pflanzliche Zutaten, ideal für eine bewusste Ernährung.
Maulwurfkuchen Rezept

Die wichtigsten Zutaten für den gesünderen Maulwurfkuchen

Hier eine kurze Übersicht, inklusive praktischer Alternativen:

  • Dinkelmehl:
    Nährstoffreicher als Weizenmehl, mit leicht nussigem Geschmack. Alternativ geht auch Weizenvollkornmehl.
  • Gemahlene Haselnüsse oder Mandeln:
    Sorgen für Saftigkeit und Aroma im Boden.
  • Backkakao:
    Für die schokoladige Note, auf ungesüßten Kakao achten.
  • Natron und Apfelessig:
    Für eine luftige Konsistenz des Bodens.
  • Dattelzucker:
    Eine natürliche Süße, vollgepackt mit Ballaststoffen und Mineralstoffen. Alternativ funktioniert auch Kokosblütenzucker.
  • Pflanzendrink (z.B. Hafer oder Mandel):
    Verbindet die Zutaten und bringt zusätzliche Cremigkeit.
  • Apfelmus oder veganer Joghurt:
    Für Saftigkeit, ohne zusätzliche Fette.
  • Kokossahne oder fester Teil von Kokosmilch:
    Aufgeschlagen ergibt sie eine cremige Füllung.
  • Frische Erdbeeren:
    Macht den Kuchen lecker fruchtig und frisch, alternativ passen auch Himbeeren oder Kirschen.
Gesunder Maulwurfkuchen

Schritt-für-Schritt Zubereitung: So gelingt dein veganer Maulwurfkuchen einfach

Küchenutensilien, die du brauchst

  • Backblech oder Auflaufform
  • Große Rührschüssel
  • Handrührgerät oder Schneebesen
  • Backpapier oder etwas Öl zum Einfetten
  • Scharfes Messer zum Schneiden der Erdbeeren
  1. Boden Backen

Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
In einer großen Schüssel Mehl, gemahlene Nüsse, Backkakao, Natron, Salz und Dattelzucker vermengen. Öl, Pflanzendrink, Apfelmus und Apfelessig hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren. Teig in die gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form geben und backen. Stäbchenprobe machen! Der Kuchen sollte saftig, aber durchgebacken sein. Anschließend vollständig abkühlen lassen.

2. Boden vorbereiten

Vom abgekühlten Boden die oberste Krümelschicht mit einem Löffel ausschaben und beiseitelegen. Diese Kuchenkrümel werden später für das typische Maulwurfhügel-Finish benötigt.

3. Kokossahne aufschlagen

Den festen Teil der gekühlten Kokosmilch in eine Schüssel geben. Mit Ahornsirup oder Dattelsirup und optional etwas Vanille cremig aufschlagen. Sahnesteif oder Johannisbrotkernmehl einrühren, damit die Creme standfest bleibt. Schokoraspel vorsichtig unter die fertige aufgeschlagene Kokoscreme heben (Optional).

4. Schichten

Die halbierten Erdbeeren auf dem Boden verteilen. Die Kokossahne darüberstreichen. Die zurückgelegten Kuchenkrümel großzügig über die Sahne streuen, sodass eine schöne, unregelmäßige Maulwurfshügel-Optik entsteht.

5. Kühlen

Den Maulwurfkuchen für mindestens 1 Stunde, besser 3–4 Stunden, im Kühlschrank kaltstellen.

Maulwurfkuchen vom Blech

Tipps für den perfekten Maulwurfkuchen vom Blech

  • Zwei Dosen Kokosmilch auf Vorrat:
    Manchmal trennt sich der feste Teil nicht gut. Lieber eine zweite Dose kühlstellen.
  • Mehr Frische:
    Zusätzlich etwas Zitronenabrieb in die Kokossahne geben.
  • Für extra Schoko-Fans:
    Ein paar Schokoraspel unter die Kuchenkrümel mischen.
  • Glutenfrei möglich:
    Statt Dinkelmehl eine glutenfreie Mehlmischung verwenden.

FAQ – Häufige Fragen zum veganen Maulwurfkuchen

Wie lange hält sich der vegane Maulwurfkuchen?

Im Kühlschrank aufbewahrt bleibt der vegane Maulwurfkuchen etwa 2–3 Tage frisch. Am besten gut abgedeckt lagern, damit die Kokossahne schön cremig bleibt und die Erdbeeren nicht austrocknen.

Kann ich anstatt Erdbeeren auch anderes Obst verwenden?

Ja, absolut! Besonders gut eignen sich Himbeeren, Blaubeeren, Bananenscheiben oder Kirschen. Achte darauf, reifes, aber nicht zu saftiges Obst zu wählen, damit der Kuchen nicht durchweicht.

Kann ich den Maulwurfkuchen in Muffinform machen?

Definitiv! Der Teig reicht für etwa 10–12 Muffins. Die Backzeit verkürzt sich auf etwa 15–18 Minuten. Anschließend wie beim großen Kuchen vorgehen: Muffins aushöhlen, Füllung hinein, Krümel darüberstreuen.

Muss ich die Kokossahne selber machen?

Nicht unbedingt. Du kannst auch fertige aufschlagbare vegane Sahne verwenden, zum Beispiel Kokossahne von Dr. Goerg oder Schlagfix. Selbstgemachte Kokossahne aus gekühlter Kokosmilch schmeckt allerdings besonders frisch.

Wie verhindere ich, dass der Boden zu trocken wird?

Achte darauf, den Kuchen nicht zu lange zu backen. Er sollte nach der Stäbchenprobe noch leicht feucht sein.

Welche Kokosmilch funktioniert am besten?

Am besten eignen sich Sorten ohne Emulgatoren und Zusatzstoffe, damit sich der feste Teil gut vom Wasser absetzt.

Veganer Maulwurfkuchen mit Erdbeeren

Weitere erfrischende vegane Desserts, die dir auch gefallen könnten:

Wie gefällt Dir das Rezept?

Ich würde mich sehr über dein Feedback freuen! Wenn du das Rezept ausprobierst, dann hinterlasse mir doch gerne ein Kommentar mit einer ⭐️ Bewertung. Bist du bei Instagram aktiv? Wenn du ein Bild von diesem Rezept postest, dann verlinke mich unbedingt mit @plantiful.heart, damit ich deine Kreation auch sehen kann!

Veganer Maulwurfkuchen Mini

Veganer Maulwurfkuchen vom Blech mit Erdbeeren

Ein Maulwurfkuchen vom Blech – aber in einer gesünderen, pflanzlichen Version? Dieses Rezept zeigt, wie einfach das geht! Ohne raffinierten Zucker, mit natürlichen Zutaten und ganz ohne tierische Produkte wird dieser vegane Maulwurfkuchen nicht nur lecker, sondern auch leichter und frischer. Perfekt für den Sommer, für Feste oder einfach als gesunde Nascherei zwischendurch.
Drucken Pin Bewerten
Gericht: Desserts, Snacks
Küche: Deutschland
Keyword: Backen, Bananenkuchen, Erdbeeren, Gesund Backen, Kokoscreme, Maulwurfkuchen, Vegane Rezepte
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Kühlzeit: 2 Stunden
Gesamtzeit: 45 Minuten
Servings: 10 Stücke
Author: Melanie

Zutaten

Maulwurfkuchen Teig:

Füllung:

  • 1 Dose gekühlte Kokosmilch nur der feste Teil, alternativ 200–250 ml aufschlagbare Kokossahne
  • 2 EL Ahornsirup
  • 1 Päckchen Sahnesteif Alternativ: 1/2 TL Johannisbrotkernmehl
  • 300-400 gr Erdbeeren gewaschen, halbiert
  • 30-50 gr Schokoraspeln Zartbitter (Optional)
  • Etwas Vanille Extrakt und frischer Zitronenabrieb

Anleitung

  • Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. In einer großen Schüssel Dinkelmehl, gemahlene Haselnüsse, Dattelzucker, Backkakao, Natron sowie Salz vermengen.
  • Dann Öl, Pflanzendrink, Apfelmus und Apfelessig hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig rühren.
  • Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech (halbes Backblech verwenden, damit Kuchen nicht zu dünn wird) oder Auflaufform geben und ca. 20–25 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Abkühlen lassen.
  • Vom abgekühlten Kuchen die oberste Krümelschicht vorsichtig auslöffeln und zerbröseln, beiseitelegen.
  • Für die Füllung die Kokossahne mit Ahornsirup und etwas Vanille aufschlagen. Sahnesteif zugeben, bis sie standfest ist. Schokoraspel vorsichtig unter die fertige aufgeschlagene Kokoscreme heben (Optional). Erdbeeren auf dem Boden verteilen, Kokossahne daraufstreichen, mit den Kuchenkrümeln bedecken.
  • Für mindestens 1 Stunde, besser 3–4 Stunden, kalt stellen.

Hinweise

Tipps:
Kokoscreme Schicht: Wer eine dünnere Schicht Kokoscreme bevorzugt, kann die angegebene Menge verwenden. 
Für eine dickere Schicht die Menge wie folgt erhöhen: 300 – 350 ml aufschlagbare Kokossahne oder eine andere vegane Sahne. Ansonsten den festen Teil aus etwa  2 Dosen Kokosmilch verwenden.1,5 Päckchen Sahnesteif oder ca. 1 TL Johannisbrotkernmehl. Ahornsirup leicht erhöhen 2,5 – 3 EL.
 

Nährwerte

Serving: 1 Stück | Calories: 240kcal | Carbohydrates: 31g | Protein: 5g | Fat: 12g | Saturated Fat: 1g | Polyunsaturated Fat: 1g | Monounsaturated Fat: 8g | Sodium: 100mg | Potassium: 140mg | Fiber: 5g | Sugar: 11g | Vitamin A: 61IU | Vitamin C: 18mg | Calcium: 54mg | Iron: 2mg
Hast du das Rezept ausprobiert?Erwähne @plantiful.heart oder benutze den Hashtag #plantifulheart!

BEI PINTEREST FINDEST DU MICH UNTER PLANTIFULHEART. FALLS DIR DAS REZEPT GEFÄLLT, DANN PINNE GERNE FOLGENDES BILD:

Maulwurfkuchen Erdbeeren

*Diese Seite enthält Affiliate Links. Wenn du über diese Links ein Produkt bestellst, dann erhalte ich eine kleine ProvisionNatürlich entstehen dir dadurch keine zusätzlichen Kosten. Ich empfehle nur Produkte, die mir persönlich gefallen und die ich auch selber verwende.

Verpasse kein einziges Rezept mehr!

Abonniere den Newsletter und erhalte ein E-Book mit über 15 süßen Rezepten.

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Previous Post